Am 11.
August wird eine große FITA-Runde ausgetragen
|
  Allen
Windvorhersagen zum Trotz startet die große FITA-Runde in den
frühen Morgenstunden bei Bogensport-Rekordwetter: Bedeckt und
windstill. Und die Rekorde purzeln. Nach dem ersten Durchgang auf
den längsten Distanzen bis zu 90 Meter erhöht Karl-Heinz
Gutzeit den von Johannes Teeken auf der Landesmeisterschaft 2012
aufgestellten Rekord auf 70 Meter in der Seniorenklasse Recurve von
274 auf 298 Ringe. Das wird erst mal beim traditionellen Frühstück
gebührend genossen, zu dem Johannes die Brötchen spendiert und
sich jeder was Leckeres mitbringt. Dann kommt die Windvorhersage
für Surfer und Segler: Schauerwetter mit Sturmböen bis Windstärke
7. Kräftig gestärkt geht es wieder ans Werk. Diesmal langt Susanne
Bauer kräftig zu. Auf 60 Meter in der Damenaltersklasse Recurve
schraubt sie ihren eigenen Kreisrekord aus den Vorjahr von 289 auf
292 Ringe. Nun kommen auch die Schüler dazu. Hier bringt Henry
Helmcke seinen Vorsprung sicher ins Ziel und schließt die
Freiluftsaison in der Schülerklasse A mit 1159 Ringen erfolgreich
ab. In der Jugendklasse wird es noch einmal richtig spannend. Hier
übertrifft Jan-Phillip Preuß bereits nach der, für die
Jugendlichen ungewohnten langen Distanz den bislang führenden Achim
von Prittwitz. Auf den folgenden Distanzen baut er seinen
Vorsprung weiter aus und nach der Kaffeetafel - Margrit und Susanne
sei Dank für die leckere Kuchenbäckerei - bricht Achim den
Wettbewerb ab und überläßt Jan-Phillip den Sieg in der
Jugendklasse. Newcomer Felix Gansebohm absolviert seine erste große
FITA-Runde mit Bravour. Allerdings ist der Veranstalter dem Junioren
bei den langen Distanzen noch etwas entgegen gekommen.
|
Nahezu
unaufholbar führt Peter Marquard in dieser Saison das
Vereinschampionat an. Aber bei der abschließenden großen
FITA-Runde kommt doch noch richtig Spannung auf. Die ersten
beiden Distanzen absolviert Peter noch etwas leichtfertig und
zurückhaltend. Hier wittern die Verfolger ihre Chance. Zuerst holt
Karl-Heinz mit Rekordleistung auf 70 Meter gewaltig auf. Und dann
folgt Susanne auf 60 Meter mit einer Rekordrunde. Auf 50 Meter zieht
Peter dann aber doch langsam die Ringzahlen wieder hoch, um dann auf
30 Meter endgültig zu zeigen, wer in dieser Freiluft-Saison 2013
der "Herr der Ringe" ist.
Mit 2291
Ringen gewinnt Peter Marquard in der Altersklasse Recurve das
Vereinschampionat im Freien 2013
vor Susanne Bauer mit 2284 Ringen in der Damenaltersklasse Recurve
und Karl-Heinz Gutzeit in der Seniorenklasse Recurve mit 2212
Ringen. Das ist in diesem Jahr unser
Spitzen-Trio!
|
Ergebnis-Übersicht
|
|
Am 30.
Juni wird eine kurze FITA-Runde ausgetragen
|
|
Ferien auf der Bogensportanlage
|
Liegt
es daran, dass schon viele in die Ferien entschwunden sind oder
weil das Wetter sich nicht von der angenehmen Seite zeigt. Bei
sommerlich unüblicher Frische und leichtem Nieselregen treten
lediglich 8 Bewerber in der 3. Runde des Vereinschampionats im
Freien 2013 an, um ihr Punktekonto weiter auszubauen. Für einige
Nichtteilnehmer ist die Saison damit eigentlich gelaufen, wenn
ihre Kontrahenten nicht ausgerechnet bei der letzten großen
FITA-Runde patzen. Denn dabei sind immer noch die meisten Punkte
in diesem Chapionat zu holen.
Peter Marquard jedenfalls baut mit 293 Ringen auf 50 m
und 330 Ringen auf 30 m knapp unter Kreisrekordniveau seinen
Vorsprung vor seiner Verfolgerin Susanne Bauer als
Vereinschampion in dieser Saison nahezu unaufholbar aus. In der
Altersklasse schiebt sich Carsten Bauer auf Platz 2 vor Peter
Wegener, der diese Runde mit dem Blankbogen beendet. Mit
Rekordergebnissen trumpft Karl-Heinz Gutzeit in der
Seniorenklasse auf. Auf 50 m schraubt er den Rekord von Johannes
Teeken aus dem Vorjahr um 7 Ringe auf 281 und mit 320 Ringen auf
30 m zieht er gleich. Damit nähert er sich in eine etwas
aussichtsreichere Position an den führenden Johannes Teeken
heran, die in dieser Saison noch für ein spannendes Finale
sorgen. Bei den Jugendlichen, die ihre Ferien sichtlich bereits
begonnen haben, übernimmt Achim von Pritzwitz erst einmal
wieder die Führung. Hier wird man in der Abteilungsführung bei
der Terminplanung im nächsten Jahr sicherlich etwas mehr
Augenmerk auch auf die Ferientermine legen.
|
Ergebnis-Übersicht
|
|
Am 02.
Juni wird mit der Kreismeisterschaft die Olympische Runde ausgetragen
|
|
Alle Träume "vom Winde verweht"
|
Peter
Marquard bestätigt auch bei widrigen Witterungsverhältnissen
sein Leistungsvermögen. Mit 550 Ringen baut er seine
Führungsposition weiter aus. Abstriche im Ergebnis muss auch
Susanne Bauer machen, kommt aber als zweite auch in den
4-stelligen Bereich.
An der Schwelle zum 1000er stehen noch Andreas Pohl in der
Altersklasse Recurve und Johannes Teeken in der Seniorenklasse
Recurce.
"Der Wind trennt die Spreu vom
Weizen"
[alte Wendländische "Weizheit"]
Danach starten bei den Landesverbandsmeisterschaften des
NSSV am 13. Juli Peter
Marquard mit dem Recurvebogen in der Alterklasse und Julius Marquard
in der Schülerklasse C.Susanne Bauer wird den MTV Dannenberg am
14. Juli in der Damenaltersklasse
vertreten. Dann startet auch die
Mannschaft in der Jugendklasse mit Achim von Prittwitz, Jan-Phillip
Preuß und Hendrik Seide.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und Alle ins
Gold!
|
Ergebnis-Übersicht
|
|
Am 05. Mai wird
die Vereinsmeisterschaft Olympische Runde ausgetragen
|
Bei
geradezu idealen Witterungsbedingungen ist die
Teilnahme mit 14 Wettbewerbern quantitativ nicht so berauschen.
Hier hofft die Abteilung, dass sich nachträglich
insbesondere einige jugendliche Mitglieder in diesen
Vereinswettbewerb mit einem Streichergebnis einreihen.
Qualitativ zeigt allerdings diese noch junge Meisterschaftsrunde bereits einige Stärken, aber auch
Schwächen, an denen in der folgenden Trainingszeit gearbeitet
werden kann. Wer da nicht von Anfang an dabei ist, für den kann
dann die ganze Saison schnell gelaufen sein.
Sowohl das Sportgerät als auch die Athleten
sind für die Saison gut vorbereitet.
In
der Jugendklasse legt Jan-Phillip Preuß mit 254+230=484 Ringen
eine persönliche Bestleitung vor. Da haben es auch seine
Verfolger schwer, ihm die Führung streitig zu machen. Felix Marquard übernimmt in
der Schülerklasse A mit 194+172=366 Ringen die Führung.
Allerdings werden Henry Helmcke und Sören Haul im weiteren
Verlauf noch gewaltig für Spannung sorgen.Für
eine erhebliche Leistungsverbesserung mit 147 und 200 Ringen
erhält Julius Marquard in der Schülerklasse C lautstarken
Applaus von seinen Vereinskameraden.
|
Peter Marquard notiert bereits zum Saisonbeginn
Rekordergebnisse. Mit 291 und 298 Ringen übertrifft er in der Gesamtwertung
seinen eigenen Kreisrekord in der Altersklasse gleich um 14 Ringe. Damit hat er sich
auch im Championat schon einen kleinen Vorsprung herausgearbeitet. Nach 230 Ringen im 1. Durchgang legt Andreas
Pohl in der Altersklasse den Hebel um und zeigt mit 289 Ringen
im 2. Durchgang, dass auch er hier noch mithalten will und kann.
An
ihren Rekordmarken vom Vorjahr kratzt auch Susanne Bauer
in der Damenaltersklasse. Sie startet in dieses
Freiluft-Championat mit einer konstant guten Leistung von 275 und
274 Ringen immer noch an aussichtsreicher Position. Viel
versprechend, aber noch nicht stabil genug erscheinen da die 270
und 252 Ringe von Johannes Teeken in der Seniorenklasse.
Doch hier meldet sich Karl-Heinz Gutzeit mit erstaunlichen
Rekordleistungen zurück. Doch das war zunächst nur zum Bange
machen, denn die 279+283=562 Ringe können weder als neue
Kreisrekorde, noch für das Championat gewertet werden, weil sie beim
separaten Vorschießen erzielt wurden. Der
Zweikampf der Compoundsenioren entwickelt sich beim Anlauf dieses
Championats zum Dreikampf. Dietrich Fürstenhagen übernimmt bei
dieser 1. Runde die Führung.
|
Aber die Saison ist
noch jung und verspricht auch in diesem Jahr wieder einige
spannende Vergleiche.
|
|