|

19.
Januar 2025
Bill-Davidson-Turnier
Kurz zusammengefasst geht es bei diesem speziellen Turniermodus
darum, seinen persönlichen Mittelwert aus Vereins- und Kreismeisterschaft
möglichst deutlich zu steigern. Da sich aber Teilnehmer mit einem
hohen Ausgangs-Mittelwert weniger bis zur
maximal möglichen Ringzahl steigern können als Teilnehmer mit niedrigerem
Mittelwert, darf die Steigerung nicht absolut gewertet werden. Und
hier setzt die von Bill Davidson entwickelte Formel an, die bewirkt, dass
alle Teilnehmer gleichwertige Chancen auf den Turniergewinn haben und eben
nicht die Summe der absolut erzielten Ringe darüber entscheidet.
Die spannendsten Fragen sind wegen
dieses besonderen Modus also nicht, wer die höchsten Ergebnisse geschossen
hat, sondern eher, wie vielen Teilnehmern gelingt es überhaupt sich zu
steigern, konnte der vorherige Gesamtmittelwert aller Teilnehmer
gesteigert werden und -da ja auch gewettet wird- wie ist die Gewinnquote?
Aber die alles entscheidende Frage ist natürlich: Wer erzielt den
höchsten BDTW?

Die obige Tabelle zeigt die
Ausgangssituation vor dem Turnier, gelistet nach dem persönlichen
Mittelwert (PM) für 30 Pfeile aus Vereins- und Kreismeisterschaft.

Und so sah es dann nach den 2x30 Pfeilen aus. Damit hat sich wieder einmal
eine Grundidee Bill Davidsons bewahrheitet, nämlich, dass beim BDT auch
diejenigen eine Siegchance haben, die sich normalerwiese gegen die
leistungsstärkeren Schützen nie durchsetzen könnten. Und es gab wohl
niemanden, der Amelie diesen schönen Erfolg nicht von Herzen gegönnt hat.
Herzlichen Glückwunsch, Amelie!
Mit einer Steigerung von 34 Ringen pro Durchgang und einem sich daraus
ergebenden BDTW von 236 Punkten ließ Amelie Andreas um die Kleinigkeit von
2 Punkten nur ganz knapp hinter sich. Und auch zwischen den weiteren
Plätzen ging es sehr eng zu. Wiederum nur 2 Punkte hinter Andreas kam
Mailo auf Platz 3, der seinerseits sogar nur 1,4 Zähler Vorsprung auf Jörg
hatte. 2 Punkte dahinter dann auf Platz 5 Christoph mit 228,3
BDTW-Punkten, was gerade einmal die hauchdünne Winzigkeit von 0,2 Punkten
Differenz auf die 228,1 Punkte von Jan Heerlein ausmachte. Das waren dann
auch die 6 Teilnehmer die sich gegenüber ihrem Ausgangsmittelwert steigern
konnten. Titelverteidigerin Christine erzielte als 7. mit 219 Ringen genau
ihren vorherigen Schnitt. Der Vereins-Mittelwert wurde von 219,7 auf auf
222,4 Ringe gesteigert. Die Tipper hatten mit Markus (9), Andreas und
Christine (je 8) andere Favoriten ausgemacht, aber immerhin 5 mal wurde
auch auf Amelie gewettet. Das ergab bei einem Gesamtwetteinsatz von 47 €
eine Quote von 9 € pro abgegebenem Tipp für Andreas, Christine, Markus,
Daniela und Michael. Die restlichen 2 € gehen in die Abteilungskasse.
Das BDT ist für die Qualifizierten zur NSSV-Landesmeisterschaft eine
letzte Möglichkeit, sich einem Formcheck unter Wettkampfbedingungen zu
unterziehen. Während dieser Test für Andreas, Christoph, Jan und Christine
durchaus als gelungen gewertet werden kann, hoffen Markus und Peter, dass
eine mißlungene Generalprobe ein gutes Omen für die Landesmeisterschaft
ist. Wir drücken die Daumen und wünschen "alle ins Gold"!
Zwischenstand Hallenchampionat 2025

|
|