2. Mai 2025
Berittenes Bogenschießen in Ungarn


Anouk Teskrat beim Schießtraining vom Pferd im Trainingscamp in Ungarn

Anouk hat mit dem Bogenschießen vom Pferd bereits 2004 begonnen. Damals lebte sie in Nordhessen und hatte ein eigenes Pony. Auf die Idee, das Trainingscamp in Ungarn zu besuchen, brachten sie befreundete Bogenreiter aus Thüringen und Sachsen, wo es eine vergleichsweise aktive Comunity in dieser Sportart gibt.
Der Ungar Lajos Kassai entwickelte erst Ende der 1980er Jahre ein Wettkampfregelsystem für diese Sportart und begann, diese neue Form des Bogensports zunächst in Ungarn und ab den 1990er Jahren im übrigen Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada zu propagieren. Es gibt mehrere Arten des berittenen Bogenschießens, die sich z.B. durch die Länge der zu reitenden Strecke oder die Entfernung und Stellung der Scheiben und die zu schießende Pfeilzahl unterscheidet. Bei der von Kassai entwickelten Variante wird auf einer bis zu 99 Meter langen Bahn von vorne, von der Seite und von hinten auf die in 2 Meter Höhe aufgestellte Scheibe geschossen (s. Bild unten).

In dem Trainingscamp ca. 30km nördlich von Budapest, das Anouk schon mehrfach zusammen mit ihren Freunden besucht hat und das von Montag bis Sonntag dauert, wird ab morgens um 9 Uhr ein intensives Techniktraining durchgeführt. Dabei wird vor allem das Halten der Pfeile, das sog. schnelle Laden und natürlich das Schießen ohne und mit Pferd in den unterschiedlichen Gangarten trainiert. Besonders das Laden erfordert viel Übung, da bei dieser Art des berittenen Bogenschießens kein Köcher benutzt werden darf, sondern die bis zu 10 Pfeile zusammen mit dem Bogen in einer Hand gehalten werden müssen. Die Schützin, bzw. der Schütze müssen die Pfeile also möglichst so halten, dass sie sie mit der Schießhand problemlos zwischen den Fingern herausziehen und auf der Sehne einnocken können. Da die Reitbahn möglichst in einer Zeit von 20 Sekunden durchritten werden muss -ansonsten drohen Punktabzüge- kann man sich vorstellen, dass viel Übung erfordelich ist, bis die Bewegungsabläufe zuverlässig funktionieren. 
Könner reiten die Strecke in 10 bis 12 Sekunden und versuchen dabei die besagten 10 Pfeile auf die 3 Ziele zu schießen, sagt Anouk.
Am Ende der Trainingswoche in Ungarn können die Lehrgangsteilnehmer an einem Turnier teilnehmen. Allerdings hatte Anouk 2023 einen schmerzhaften Reitunfall und war froh, dass sie die Reiteinheiten im Rahmen des Lehrgangs gut absolvieren konnte. Das Turnier ließ sie deshalb in diesem Jahr noch aus.
Sie hat seit 1 1/2 Jahren wieder ein eigenes Pferd, das sie selbst für das berittene Bogenschießen ausbildet. Dafür hat Anouk mittlerweile eine weitere Trainingsmöglichkeit in Ziemendorf am Arendsee gefunden, wo auch Lehrgänge angeboten werden.


Klar, auch das Pfeilsuchen, wie hier bei einem Wochenendlehrgang in Ziemendorf am Arendsee, ist beim berittenen Bogenschießen fester Bestandteil der Trainingseinheiten.


Pfeil