28.-29. Juni 2025
NSSV-LM in Wieckenberg


Beeindruckende Atmosphäre bei der NSSV-LM in Wieckenberg

 
Wenn man sich überhaupt anmaßen will, etwas an Chris' momentanen Ergebnissen zu kritisieren, dann fällt auf, dass er im zweiten Durchgang eigentlich immer etwas nachläßt, was ihn natürlich selbst am meisten wurmt. Ansonsten war in Wieckenberg eigentlich alles wie immer. Chris hat mit herausragenden 319 Ringen in der ersten Runde für klare Verhältnisse gesorgt, weil er damit bereits 40 Zähler(!) vor dem zweitplatzierten Denis Habermann vom BSC Clauen lag. Jetzt war eigentlich nur noch die Frage, reicht es für einen neuen Landesrekord. Der Stand bei 614 Ringen, erzielt von Marcel Mantei bei der LM 2023. Und unser Blankbogen-Ass machte es spannend, weil er das Topniveu aus dem ersten Durchgang wieder einmal nicht halten konnte. Aber 296 Ringe reichten haargenau um die neue Bestmarke auf 615 Ringe zu setzen!
Tja, Chris macht es eben wie ein gutes Pferd, das nicht höher springt als es muss ;)

 

Florence Wirgininks wusste nach den starken Ergebnissen, die sie bei den DBSV-LM in Bellingen  und Stapelfeld geschossen hatte, dass sie in Wieckenberg um die Medaillen mitkämpfen kann, wenn es gut läuft. Das kann die Nervosität natürlich auch steigern. Aber davon war bei Flo nichts zu spüren. Sie war völlig bei sich, erzielte sehr gute 300 Ringe im ersten Durchgang und lag damit auf Platz 2 im 12er-Feld der Master-Recurverinnen. Aber es war natürlich eng an der Spitze. Seriensiegerin Ute von Schilling hatte nur 4 Ringe Rückstand. Aber Florence ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und schoss in Runde 2 gleichmäßig starke Passen zwischen 50 und 52 Ringen, so dass sie vor der letzten Passe schon 255 Ringe auf ihrem Schießzettel stehen hatte, also gut auf Kurs Richtung 300 Ringe oder sogar darüber lag. Aber dann, in der letzten Passe unterlief ihr das Malheur, dass immer wieder auch sehr routinierten Schützen bei Turnieren passiert, bei denen viele Scheiben relativ eng beieinander stehen. Sie schoss einen Pfeil auf eine benachbarte Scheibe. Man kann wohl davon ausgehen, dass dieser Pfeil die 5 Ringe kostete, die Florence letztlich an der Silbermedaille fehlten. Aber der Ärger war relativ schnell verflogen, denn mit einer Medaille bei ihrer ersten NSSV-LM hatte sie im Vorhinein nicht wirklich gerechnet. Und ein weiteres Ziel, wovon sie insgeheim geträumt hat, sollte sie auch ziemlich sicher erreicht haben: Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Wiesbaden! Super Florence, herzlichen Glückwunsch!

Auch Kirsten Bertz (Damen Master Blankbogen) war frohen Mutes nach Wieckenberg gefahren, denn auch sie hatte am vorigen Sonntag in Stapelfeld insbesondere auf 50m ein gutes Ergebnisse geschossen, nicht weit weg von ihrer persönlichen Bestleistung. Aber irgendwie kam sie bei dieser LM nicht so richtig in ihren Flow. Mit ihrem Ergebnis von 501 Gesamtringen (257 R. + 244 R.) war sie somit auch nicht zufrieden, aber dann doch einigermaßen freudig überrascht, dass es noch zu Platz 5 unter den 8 Konkurrentinnen gereicht hat.

Peter Marquard war ohne große Ambitionen zu dieser LM gefahren, denn seine Ergebnisse in dieser Freiluftsaison waren zu unkonstant und zu selten im Bereich von 300 Ringen pro Runde. Und so lief es auch in Wieckenberg, so dass am Ende nur 564 Gesamtringe (278 R. + 286 R.) heraussprangen. Was die Platzierung betrifft, ging es ihm ähnlich wie Kirsten. Er war überrascht, dass es noch zu Platz 13 unter den 34 Master Recurvern gereicht hat.


Am Sonntag traten dann (v.li.) Mailo Morawietz (Jugend m Recurve), Amelie Deeken (Jugend w Recurve) und Jan Heerlein (Herren Recurve) an die Schießlinie und gaben ihr Bestes.
Für Mailo und Amelie ist es die erste Saison in der Jugendklasse, das bedeutet eine Umstellung von 40m auf 60m. Um das hinzubekommen haben beide in den letzten Wochen das Training intensiviert. Erster Lohn war die Qualifikation für diese LM mit ihren Kreismeisterschaftsergebnissen.
Man muss sagen, in Wieckenberg haben sich beide mehr als achtbar geschlagen. Mailo steigerte sich gegenüber seinem Ergebnis bei der KM um 56 Ringe auf 502 Gesamtringe (258 R. + 244 R.) und belegte Platz 7 von 11 Teilnehmern.
Bei Amelie machte die Steigerung gegenüber der KM genau 50 Ringe aus. Ihre 416 Gesamtringe sind außerdem eine Verbesserung des Kreisrekordes, den sie selbst erst bei der besagten KM aufgestellt hat.
Also, ihr beiden, wie ihr seht, Training lohnt sich. Weiter so!

Bei Jan lief es vor allem in Runde eins mit 202 Ringen überhaupt nicht. Woran es gelegen hat, kann er sich auch nicht erklären. Zumal er das Trainingspensum in den letzten Wochen, seit er wusste, dass er in Wieckenberg dabei ist, gesteigert hat. Umso erstaunlicher dann allerdings seine Verbesserung in Durchgang 2: 279 Ringe wurden es hier. Leider reichte das nicht mehr, um die Rote Laterne an jemand anders von den 28 Startern der Herren Recurver weiter zu reichen.
Ergebnisliste


Pfeil